SHRIMP kooperiert im Wintersemester 2016/17 mit der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung
Submitted by jr on
Rebekka Haubold und Johannes Gemkow mit SHRIMPY
Visible to anybody
Submitted by jr on
Rebekka Haubold und Johannes Gemkow mit SHRIMPY
Submitted by jr on
These video tutorials are designed to help you understand how to navigate SHRIMP and use its features when you first start out.
If you have further questions after watching them, please refer to our FAQ page. If your problem is not adressed there, you can also leave a comment on the FAQ page or contact us here and we will get back to you.
Happy shrimping!
SHRIMP is a new educational medium currently under development at American Studies in Leipzig and Dresden. This interactive online reader contains all necessary texts, and it presents them as social hypertext. It therefore allows you to
To get the most out of SHRIMP, be sure to use all of these opportunities.
Submitted by cb on
SHRIMP wird zusätzliche Fördermittel erhalten! Als Teilprojekt der 5. Kohorte von Lehrpraxis im Transfer wird die Förderlaufzeit unseres Online-Readers verlängert. Nachdem SHRIMP im Jahr 2015 an der Universität Leipzig entwickelt und erprobt wurde, erfolgte im aktuellen Sommersemester der Einsatz an der TU Dresden. Die Laufzeitverlängerung ermöglicht nun erstmals den parallelen Einsatz unserer Lernplattform an beiden Universitäten im Wintersemester 2016/17.
Submitted by jr on
Wer im letzten Monat einmal auf der SHRIMP Facebook-Seite vorbeigeschaut hat, wird dort unser neues Logo gesehen haben. Dieses ist im Grunde nichts anderes als ein Bild des Reader-Universums, denn der Reader ist eigentlich ein Graph. Was ist ein Graph? Wie kann man einen Reader optisch darstellen, um im Wissensuniversum den Überblick zu behalten? Und wie benutzt man eine solche Darstellung? Dieser Blog Post versucht diese Fragen zu beantworten.
Submitted by ck on
Eine ganz besondere Phase im Dasein von SHRIMP läuft gerade auf Hochtouren: Zum ersten Mal machen wir das Medium fit für den Einsatz in einem anderen Lehr-Lern-Kontext, nämlich am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dresden. Die zusätzlichen Inhalte sind digitalisiert, eingefügt und strukturell verkabelt. Die Infrastruktur für die Dresdner BenutzerInnen ist eingerichtet. Und die Lehrenden am Dresdner Institut haben damit begonnen, inhaltliche Links anzulegen.
Submitted by ck on
Zugegeben, es fällt uns manchmal nicht leicht, SHRIMP so zu beschreiben, dass die Fragen von Interessierten sofort beantwortet sind. Auch für uns ist alles noch neu, denn das Projekt entwickelt sich unaufhörlich weiter. Umso mehr freute uns das rege Interesse und die vielen Fragen der Teilnehmer aus den anderen LaborUni-Projekten beim Vernetzungstreffen im Dezember.
Submitted by ck on
Mit dem ausklingenden Wintersemester neigt sich auch die Pilotphase dem Ende zu und SHRIMP hat große Schritte gemacht: In der Zwischenzeit haben wir fleißig Studierende interviewt und zusätzlich per Fragebogen Daten über das Studieren mit dem neuen Medium gesammelt. Gleichzeitig haben wir unermüdlich programmiert, damit SHRIMP Stück für Stück erwachsen wird.
Submitted by ck on
Wir haben bereits über Interfaces und Informationsvisualisierung gebloggt. Nun ist es allerhöchste Zeit, mal wieder ein paar Worte dazu in Bezug auf das SHRIMP-Projekt zu verlieren, denn auch da ist einiges passiert: Wir präsentieren ganz stolz den SHRIMP-Reader, das Interface, mit dem die Studieren seit Anfang Oktober unseren Hypertext lesen.
Submitted by ck on
What a ride! Der erste Monat des Semesters ist schon wieder um; das heißt ein Monat voller SHRIMP-Action mit der allerersten Gruppe von SHRIMPenden Studierenden, noch mehr Content, spannenden Diskussionen auf der Plattform und neuer Facebook-Page. Inzwischen haben wir auch die erste Runde an Interviews hinter uns, mit denen wir im Laufe des Semesters SHRIMP evaluieren.