Impressum
Verantwortlich für die Inhalte unter www.shrimpp.de:
Dr. Sebastian M. Herrman
Institut für Amerikanistik
Universität Leipzig
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
E-Mail: smherrmann@uni-leipzig.de
Telefon: 0341 - 97 37337
Visible to anybody
Verantwortlich für die Inhalte unter www.shrimpp.de:
Dr. Sebastian M. Herrman
Institut für Amerikanistik
Universität Leipzig
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
E-Mail: smherrmann@uni-leipzig.de
Telefon: 0341 - 97 37337
Submitted by smh_ on
In dieser Woche haben wir die Digitalisierung des Seminar-Readers abgeschlossen. Alle Texte des Seminars sind jetzt digital erfasst und in einzelne Karten zerlegt. Die Karten sind in der Reihenfolge des Papier-Readers miteinander verbunden. Außerdem gibt es Karten für die Seminarsitzungen und für die bibliographischen Quellen, die ebenfalls Verbindungen zu den Textkarten haben.
Submitted by ck on
Die Digitalisierung unserer Reader-Inhalte geht gut voran und der Datenbestand wächst. Darum ist es an der Zeit, über unser Mapping-Interface nachzudenken, denn das SHRIMP-Projekt besteht aus zwei Kernelementen: einem digitalen Datenbestand aus Textinhalten, die komplex miteinander verknüpft sind, und Visualisierungen dieser Daten, über die die Inhalte rezipiert werden. Es stellt sich also die Frage, wie wir unseren SHRIMP-Hypertext in seiner Komplexität lesbar machen wollen.
Submitted by ck on
Am 11. Mai unterzeichneten Professoren von vier US-amerikanischen Colleges die Gründungsvereinbarung eines Konsortiums zur Verbesserung der Online-Lehre in den Geisteswissenschaften. Ziel des Verbunds aus Colgate University, Davidson College, Hamilton College und Wellesley College ist der Austausch von Erfahrungen im Bereich digitaler Lehrmethoden. So müsse das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden, erklärte Douglas Johnson, Direktor des Zentrums für Lernen, Lehre und Forschung an der Colgate University.
Submitted by ck on
Die ersten Texte unseres Seminarreaders sind mittlerweile gescannt und wir haben begonnen, daraus einen netzförmigen Hypertext zu machen. Doch wie fängt man so etwas an? Ganz einfach: mit vollem Körper- und Materialeinsatz. Und weil wir gern spielen, haben wir fröhlich Text zerschnitten, Klebezettel geklebt, den Tisch bemalt und uns William Burroughs sehr verbunden gefühlt.
Submitted by smh_ on
Am 28. Mai tagte in Bonn die Electronic Publishing and Digital Scholarship Initiative (EPDSI) der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien. Das Treffen diente dem Austausch über den gegenwärtigen Stand von Digital Humanities in Deutschland im Allgemeinen sowie über aktuelle Projekte mit einem Digital-Humanities-Bezug innerhalb der deutschen Amerikastudien im Speziellen.
Das SHRIMP-Projekt wird am Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig von einem Team aus Studierenden und Lehrenden dieser und anderer Disziplinen kooperativ entwickelt. So sollen von Beginn an möglichst unterschiedliche Perspektiven auf das digital gestützte Lernen im Hochschulkontext, didaktische Potenziale neuer Medien und das Lesen im Hypertext einfließen.
Submitted by smh_ on
Die Wochenzeitung der Freitag berichtete am 7. Mai 2015 über den aktuellen Stand beim Thema E-Learning / E-Teaching, insbesondere im Hinblick auf die Schule.
Submitted by smh_ on
Am 22. Mai fiel der Startschuss für die Planungsphase des SHRIMP-Projekts. Im ersten gemeinsamen Treffen besprachen die Koordinatorinnen der LaborUniversität Beatrice Hartung und Friederike Keil und das SHRIMP-Projektteam den geplanten Projektverlauf sowie die zur Verfügung stehenden Evaluationsmethoden.